Des san mir!
Alles über den Kirwaverein Weiherhammer
Wir richten alle Jahre am letzten Oktoberwochenende die Zeltkirwa in Weiherhammer aus!

Unsere Geschichte
Damals, genauer gesagt am 14. Juli 2012 wurde unser Verein gegründet, mit dem klaren Ziel, die traditionelle Kirwa in Weiherhammer wiederzubeleben. In einer Zeit, in der die Wirtshauskirwa immer weniger Zuspruch fand, wollten wir ein Stück Heimat und Brauchtum bewahren und den Geist der Kirwa wieder aufleben lassen. Aus einer Schnapsidee am Zoigl setzen die Gründungsmitglieder so den Grundstein für den erfolgreichen Weg des Vereins.
Im Jahr 2013 war es dann so weit: Die erste Zeltkirwa wurde von uns ausgerichtet und war ein voller Erfolg! Das Zelt war bereits zu klein für die vielen Besucher und das Bier musste gleich zweimal nachgeliefert werden – ein klares Zeichen dafür, wie sehr die Menschen nach dieser Tradition dürsteten. Ein weiterer Höhepunkt war das erste Austanzen des Kirwabaumes, das in Weiherhammer unvergessen bleibt.
Unser Ziel ist es, das Brauchtum rund um die Kirwa zu erhalten und weiterhin lebendig zu gestalten. Wir setzen uns mit viel Herzblut dafür ein, diese Tradition auch für zukünftige Generationen zu bewahren und weiterzugeben. Dabei geht es nicht nur um die Feierlichkeiten, sondern auch um das Gemeinschaftsgefühl, das durch die Kirwa immer wieder gestärkt wird.
Wir laden alle herzlich ein, Teil dieses einzigartigen Brauchs zu sein und freuen uns auf viele weitere unvergessliche Kirwa-Momente.
Besucht uns gerne!
Unsere Gründungs- vorstandschaft
1. Vorsitzende - Julia Härning (1. v.l.)
2. Vorsitzender - Florian Vater (3. v.r.)
1. Kassiererin - Stefanie Vater (3. v.r.)
2. Kassier - Benedikt Ach (2. v.l.)
1. Schriftführerin - Barbara Michl (2. v.r.)
2. Schriftführer - Ralph Egeter (1.v.r)


Die Kirwa
Jedes Jahr am letzten Oktoberwochenende beginnen in Weiherhammer Tage voller Jubel und Trubel. Es ist Kirwazeit!
Der Startschuss fällt schon am Donnerstag bei den Freunden der TSG im Sportheim, wo bei einem zünftigen Zoigl das erste mal zu hören ist: "Wer houd Kirwa?!".
Freitag, Samstag und Sonntag steht dann ganz im Zeichen des Festzeltes. Ein besonderes Highlight, das Austanzen des Kirwabaumes im Zelt mit integriertem Zapfhahn. Da verdurstet auf jeden Fall niemand. Am Samstag Abend findet der Festgottesdienst anlässlich der Kirwa in der Kirche Heilige Familie statt. Der perfekte Moment, um die Stimmung auf die nächste Stufe zu heben.
Zum Abschluss am Montag können die Bewohner von Weiherhammer den Kirwabären bestaunen, der zum Vergnügen aller durchs Dorf getrieben wird. Die Kirwaleit können in den Wirtshäusern im Ort das Wochenende ausklingen lassen.
Unsere Tanzgruppen
Aktuell treten auf der alljährlichen Kirwa drei Tanzgruppen auf. Unsere Kirwapaare bestehend aus den Kirwaburschen und Kirwamoidln.
Unsere Kirwateens sind die zweite Gruppe und bilden mit den Kirwakids den Nachwuchs, auf den wir besonders stolz sind.
Geprobt wir unter der Leitung von Susanne Martin, Stefanie Vater und Barbara Heibl.
Interessenten können uns gerne per Mail oder auf Social Media kontaktieren - Wir freuen uns auf euch!

Highlights
Der Kirwabaum – Unser Baum, unser Stolz!
Wer sagt, dass ein Kirwabaum immer draußen stehen muss? Bei uns kommt der Baum mitten ins Zelt – und das aus gutem Grund! So haben unsere Tänzer und Zuschauer bei jedem Wetter ihren Spaß und können das Austanzen genießen, ohne sich vom Regen oder Wind die Laune verderben zu lassen. Der Kirwabaum hat sich bei uns über die Jahre ordentlich gemacht: Vom einfachen Stecken entwickelte er sich zu einem echten Schmuckstück!
Seit 2023 hat der Baum sogar einen Zapfhahn integriert – was bedeutet, dass unsere Tänzer während des Tanzes nie mehr verdursten müssen! Auch die Gäste kommen nicht zu kurz, so wurden 2024 zum Mittagstisch 100 Liter Freibier der Brauerei Bruckmüller ausgeschenkt. Frisch vom Baum in den Krug – und das bei jedem Tanz. Einen Eindruck davon, wie der Baum von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem heutigen Glanzstück gewachsen ist, gibt’s in der Fotostrecke nebenan. Ein Baum, der nicht nur gut aussieht, sondern auch für ordentlich Durstlöscher sorgt!
Vereinsfahne
Zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2022, dem ersten Fest nach der Corona Pandemie, wurde unsere Vereinsfahne angeschafft. Die Patenschaft übernahmen die „Etzenrichter Kirwaleit e.V.“, nachdem wir sie mit einer besonderen Patenbitte und einer gefühlten Ewigkeit auf dem Holzscheitl dazu gewinnen konnten.
Die Fahne wurde feierlich in der Kirche Heilige Familie in Weiherhammer geweiht. Auf der einen Seite zeigt sie unser Vereinslogo, auf der anderen Seite ist die Kirche abgebildet, ebenso wie der Namensgeber der Kirche, die Heilige Familie. Die Bilder dazu findet Ihr in der Galerie.
Unsere Fahnenmutter Julia Härning hat die Verantwortung für unsere Fahne übernommen und hat dafür gesorgt, dass die Fahne in vollem Glanze erstrahlt ist.
Seitdem kann man Sie bei allen möglichen Festzügen, sowie Veranstaltungen in der Gemeinde bewundern und ist unser ganzer Stolz.